Die Yamaha XV950R hat Gasdruckstoßdämpfer mit Ausgleichsbehälter.
Die progressiven Federn haben zwei Federhärten, im ersten Bereich 37,3 N/mm, wirksam über 42 mm, im zweiten Bereich 52 N/mm, wirksam über 9 mm, der gesamte Federweg am Federbein beträgt 51 mm.
Auf Grund der schräg gestellten Stoßdämpfer und der Hinterradschwinge beträgt der Federweg am Hinterrad ≈ 70 mm. Der geringe Federweg ist der Optik geschuldet, ein Cruiser soll nun mal lang und hinten tief sein.
Ich habe ca. 100 kg auf den Rippen, die beste aller Sozia die Hälfte, also 50 kg.
Die Vorspannung auf der Vorletzten Stufe sieht das dann so aus.
Der Gummipuffer wird nach ca. 40 mm wirksam.
Mit mir federt der Dämpfer schon 20 mm ein, deutlich zu viel, der Sag sollte zwischen 12,5 und 15 mm (25-30% des gesamten Federwegs von 50 mm) liegen.
Zu zweit sind noch ca. 2 cm Federweg übrig, runter fahren von einem niedrigen Bordstein, dann gehen die Stoßdämpfer auf Block.
Auf schlechten Straßen, im Westerwald keine Seltenheit, schlägt das Motorrad oft durch, bei absolut moderatem Tempo, ausserdem wird die Schräglagenfreiheit extrem gering.

Nun ist es gerade bei wenig Federweg so, dass die Anforderungen an Federung und Dämpfung sehr hoch sind, dass Fahrwerk darf nicht extrem hart sein, trotzdem nur selten durchschlagen. Ausserdem so abgestimmt, dass der Wechsel von 1 oder 2 Personenbetrieb ohne Schrauben an der Federvorspannung möglich ist, was natürlich Kompromisse erfordert.
Wie schon bei der Tracer wendete ich mich bei MoBikes an den Spezialisten Andreas Reh.
Für die Bolt gibt es wenig Auswahl mit ABE. Es wurden Öhlins YA357 mit auf 140 kg ausgelegte Federn, diese haben eine Federhärte von 45 N/mm. Die Länge der Stoßdämpfer entspricht mit 255 mm ziemlich den originalen Dämpfern, lassen sich mittels Gewinde von + 7 mm bis - 3 mm in der Länge verstellen, bei mir wurden sie auf maximale Länge eingestellt, die Stoßdämpfer haben dann ≈ 262 mm Länge. Stellt dann das Motorrad hinten 10 mm höher. Am Federweg ändert diese Einstellung nichts.
Im Rahmen der 1000 er Inspektion wurden die Dämpfer von Andreas getauscht.
Was hat es nun gebracht, ausser weniger Kohle auf dem Konto?
Die 125 mm lange Feder war 9 mm vorgespannt, bin nach der Testfahrt und Messungen auf 10 mm Vorspannung gegangen. Druck und Zugstufe habe ich jeweils 14 Klicks offen, entspricht der Vorgabe von Öhlins. Der untere Federteller ist konisch, der Anschlaggummi geht also etwa bis auf die Höhe des unteren Strichs in die Tiefe.
Mit mir belastet, federt der Dämpfer ca. 10 mm ein, was dann 20 % entspricht.
Zu zweit sieht es so aus:
War klar, es musste der Kompromiss eingegangen werden, allein auf der straffen Seite, zu zweit minimal zu weich. Kein Durchschlagen mehr bei der Fahrt vom Bordstein, auf schlechten Strassen deutlich besseres Ansprechen. Klar, kommen massive Löcher, dann kann auch Öhlins nicht zaubern.
Deutlich zu spüren ist die erhöhte Schräglagenfreiheit.
Resümee:
Qualität hat ihren Preis. Die Serienteile sind eigentlich nicht schlecht, nur, wie schon bei der MT09 Tracer, einfach mit einer zu niedrigen Federrate für die meisten mit nicht asiatischen Körperbau, was jetzt bitte nicht als Diskriminierung verstanden werden soll.