25.07.2024

Royal Enfield Himalayan 450 Montage der Seitenkofferträger (Alu).

Über manche Pakete freut man sich


Beifahrer und Fahrersitz entfernen, dann muss das Heck demontiert werden.
Zwei Schrauben oberhalb des Hinterrad


Zwei Schrauben von oben.
Vorsicht, den Stecker vom Verbindungskabel vorsichtig trennen.


Die Punkte des Heckträger werden auch für die Kofferträger verwendet, 
daher nur eine Seite lösen, andere Seite Schrauben noch fest.







Es müssen pro Seite zwei Abstandshalter eingebaut werden.





Durch die Abstandhalter und den Träger kommen längere Schrauben mit 13 er Stopmuttern rein.
Ich habe die zusätzlich mit Loctide mittelfest gesichert.
Der Bügel zur Fußraste kommt nach innen.




Zuerst handfest anziehen, dann 45 Nm.




Linke Seite dto.


Bei der Heck Montage, dass Kabel für die Beleuchtung hinten nicht vergessen, 
die Schrauben bekommen 10 Nm.

Die Träger haben genügend Abstand, dass man mit den Händen noch gut an die Griffe kommt.
Bei mir waren sie sehr passgenau, alles ohne Spannung zu montieren.





Die Riegel sitzen absolut spielfrei.




Wichtig ist, die Riegel soweit zu lösen, dass man sie ohne Kontakt zum Träger 90° drehen kann.
Dadurch lebt die Beschichtung der Träger länger.





Die Koffer haben fast Lenkerbreite, zur Orientierung in Engstellen.




Längere Testfahrten mit meiner 1,5 m und 98 Pfund Sozia haben ergeben, passt.






Demnächst erfolgen Urlaubstouren mit Beladung.
Werde berichten. 

Royal Enfield Himalayan 450 Montage Rally Protection Kit

 Hier nun Bilder der Montage des Rally Protection Kits.

Bei der Montage habe ich mich an die recht gute Anleitung von Royal Enfield gehalten, werde die hier nicht nochmal abtippen, nur einige Anmerkungen von mir dazu machen. 


Zuerst muss der alte Plastik und Alu Unterschutz entfernt werden, samt Federklammern im Krümmer.



Die Federclips aus dem Schrauben Karton





mit den Gewinden nach oben in die Lasche vor dem Hauptständer clipsen.




Halterung vorne entfernen





Motorschraube links entfernen, war SW 14





Links kommt die kürzere der beiden Schrauben rein





Motorschutzbügel linke Seite mit Abstandhalter. 
Die Schraube wird im Motor verschraubt, Gewinde im Zylinder, besser nicht vermurksen.







Hinten die großen U-Scheiben nehmen.





Rechte Seite Fußbremse mit Raste komplett abschrauben, der rechte Motorschutzbügel wird hinter der Bremse angeschraubt. Die Position der Fußbremse bleibt, gleiche Schrauben wieder verwenden.





Linke Motorschraube ist ja hoffentlich leicht angezogen, dann jetzt rechte Schraube raus, war beim mir SW 13. Die Mutter hinter dem Kühler (SW 17) muss gegengehalten werden.





Abstandhalter rein






Verbindungsstange in die linke Halterung stecken, Bügel rechts ansetzten







Jetzt war bei mir die Querstange im Weg, ich bekam den 17 er Schlüssen nicht mehr angesetzt, 
zum Gegenhalten der Mutter.






Ich habe die Küherabdeckung und die Halteschraube des Kühlers entfernt, dann konnte ich den etwas nach rechts drücken (in Fahrtrichtung links). 
Damit war das Gegenhalten und Anziehen der Motorschraube möglich. 
Mit einem speziellen, kurzen 17 er geht es eventuell auch so, habe ich aber keinen. 





Wenn der Motorhalter unten verschraubt ist (Bild vergessen), Fußbremse wieder anschrauben und die Auspuff Schelle um 90° nach rechts drehen, sonst steht die nachher über der Alu Platte.






Ich habe die Metallbuchsen in die Gummis der Aluplatte geklebt, sonst fliegen die bei jedem Ölwechsel raus.



Detailbilder:









Ich habe alle Schrauben, ausgenommen die der Platte unten, mit Loctide mittelfest versehen und dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.
Es los sich alles spannungsfrei einbauen, habe inklusive Fotos in aller Ruhe gut 2 Stunden gebraucht, mit einer Hebebühne ginge das vermutlich schneller.

Bewertung:

Rally Protection Kit ist etwas dick aufgetragen.
Die Platte hat 2 mm, Art der Befestigung ist sicher geeignet, hochspringende Steine etc. abzufangen.
Die Last der Stöße wird nun in den Rahmen, nicht mehr direkt in den Motorblock geleitet. 
Trotzdem würde ich jetzt nicht unbedingt wie mit den Trial Motorrädern früher damit über Felskanten schrappen. 

Die Him ist ein Adventure Bike, nicht für den Erzberg konstruiert.
Das Kit habe ich über den Händler bezogen.

19.07.2024

Royal Enfield Himalayan 450 Menü Struktur

Das Menü auf dem Tacho ist vielfältig einstellbar. Wird schnell unübersichtlich. Daher hier eine Darstellung, wie ich es mir strukturiert habe. Zündung an, Motor aus. Joystick nach oben drücken, man kommt in das Einstellmenü:




Will ich eine Ebene zurück, Druck auf den Knopf links vorne: 




Ich erkläre hier die Struktur der Anzeige "Analog", die andere verwende ich nicht. 




Der Bereich "Anzeige" umfasst die Daten im roten Kringel: 






Hintergrund habe ich auf automatisch: 







Weiter gehts: 





Jetzt wieder eine Stufe zurück (Knopf vorne): 





Mache ich so nicht, die Trip Einstellung lässt sich in Trip 1 oder 2 direkt durch Joystick 2 Sec nach links Resetten. 
Da wird dann auch nur 1 oder 2 zurückgesetzt. 






Weiter mit dem analogen Inhalt: 






Nun zu "Mein Fahrzeug", dass sind die Trip Anzeigen, kommen, wenn ich den Joystick kurz nach links drücke: 










Ich nehme Trip 1 zum Tanken, Trip 2 für mehrtägige Touren, Urlaub etc. 

Nun zum Rest: Ist vermutlich falsch übersetzt, dient zur Verwirrung :





Über "Hohe Spannung" kommt man in das Uhren Menü:





Danach kann ich die Einheiten wählen, also Km oder Meilen, Art des Verbrauchs etc. 






Für Verzweifelte, Rückseiten auf Werkseinstellung:




"Information" und "Benachrichtigung" brauche ich, wenn das Smartphone gekoppelt ist, verwende ich nicht.




Am Schluss die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuelle Firmware des Systems:




Natürlich kann man die Punkte auch anders definieren, bzw. den digitalen Hintergrund verwenden.
Aber zumindest dürfte man mit dem System halbwegs klar kommen. 
Bei Fragen, Unklarheiten oder eventuellen Fehlern bitte melden 😎