29.09.2014

OMC 2014

Traditionell findet am letzten September Wochenende das OMC Treffen in Breitenfurt Dollnstein statt. Eigentlich kennt jede(r) jede(n), oder kommt auf persönliche Einladung.
Schuld für das Theater ist der da:


Gepackt und bereit für gut 400 km


Ausnahmsweise mal ohne Regen das Zelt aufgebaut, am Donnerstag noch freie Platzwahl


Der Tacho streikte unterwegs, mit etwas Kaltmetall wurde improvisiert, hielt die nächsten 1000km durch.


Ausfahrt in kleiner Gruppe mit „kultureller“ Einlage



Cappu Zufuhr


Der Platz füllt sich langsam


Manche mögen`s minimalistisch


manche erdnah


einige mit etwas mehr Gepäck



das härteste Bike auf dem Platz



Samstags Runde


der Fotograf fühlt sich gemobbt


Raser


Wer den Kickstarter nicht mehr betätigen kann, improvisiert




einige Motorräder sind anbetungswürdig


zuschauen macht Spass


wer so da war


der wird mich doch nicht foto...


nein, das Gespann fällt wirklich nicht um



Die Heimfahrt wurde mit etwas Off Road aufgelockert



aus Prinzip


Bis 2015 :=))

17.09.2014

Sommer Diesel 462, Diebstahl

Text Jochen Sommer:

In der Nacht vom Montag den 15.9. auf Dienstag den 16. 9. Ist bei uns in Eppstein leider das Motorrad von Herrn Schönborn geklaut worden.

Sommer Diesel 462, Enfield Chassis, standard silber mit Eigenbau Packtaschen aus Blech.

Fahrgestellnummer W092STDB46VSE6090

Nummernschild LU-GV 44

Besondere Kennzeichen: Kopfdichtung ist kaputt, Qualmspuren auf Öldruckschalter und drumherum.
                                                   Motor hat keine Nummer!

Hier  Bilder der Maschine







15.09.2014

Jialing Gespann

Mit ≈ 20 hatte ich mir ein 250 iger BMW Gespann zusammengebaut, eine R 25/3 + Boot.
Solche Feinheiten wie kürzerer Hinterachsantrieb wurden natürlich als überflüssig eingestuft, der Motor überlebte die dadurch nötigen Drehzahlexzesse nicht lange :=(
Aber der Virus war übergesprungen, konnte dann ab und zu das Pannonia Gespann eine befreundeten Händlers bewegen, später ein Wasp Enduro Gespann mit XT 600 Motor.

Fasziniert hat mich die Löw Konstruktion mit dem Hatz 2G40, aber um das zu kaufen, müsste ich auf diverse andere Hobbys verzichten, ist mir dann doch zu heavy. Breitreifen Konstruktionen moderner Bauart fahren sich vermutlich gut, sind aber nicht meine Welt. Die russische Bauweise sagt mir optisch sehr zu, verwöhnt von der Sommer Diesel schreckt der doch eher hohe Kraftstoffverbrauch und die teilweise etwas unklare Verarbeitungsqualität.


In Hamm drückte mir der Duisburger  Jialing Händler voller Optimismus sein Jialing Gespann in die Hand, wenn der gewusst hätte, dass ich seit mindestens 20 Jahren kein..........


Ok, schön geht anders, aber einfach mal testen. Kurze Einweisung, dass Teil hat schließlich einen Rückwärtsgang, Kombibremsen, die Vorderradbremse verzögert auch das Beiwagenrad, Räder austauschbar, gefällt dem Ex-Miltär gut :=)

Also erst mal von der Wiese runter ohne die Brauhof Kuh platt zumachen.


Hat funktioniert, der Motor hängt gut am Gas ohne giftig zu sein, klar, beim Beschleunigen zieht die Fuhre etwas nach rechts, 
Gasweg etwas nach links, aber völlig unproblematisch. 
Ein Probebremsung überraschte mich total, bremst wie Sau und bleibt ohne jegliche Korrekturen knallhart in der Spur, bin vorher immer nur Konstruktionen ohne Bremse im Seitenwagen gefahren, was bei Nässe sehr spassig sein kann.

Linkskurven unproblematisch, sehr wenig Lenkkräfte, dass Rad des Bootes lenkt mit, scheint was zu bringen. In Rechtskurven beginnt das Hinterrad selbst bei leerem Bott zu driften, ohne das der Beiwagen hoch kommt. 
Insgesamt fährt sich das gesamte Fahrzeug sehr einfach, zumindest ich habe noch nie ein so unproblematisch zu fahrendes Gespann bewegt.
Der Motor hat ein recht breit nutzbares Drehzahlband, neigt auch unten rum nicht zum Hacken.

Insgesamt hat mich das Fahrzeug sehr positiv überrascht, werde ich mir bei Gelegenheit mit meiner Holden in Duisburg noch genauer anschauen.

Dieseltreffen Hamm 2014


Auch diesmal klappte es wieder, Hamm musste sein.Veritable Gäste aus Österreich, Schweiz, Dänemark hatten sich angekündigt. Abgesehen vom satten Stau verlief die Anfahrt am Freitag Nachmittag (verkehrstechnisch nicht die beste Idee) problemlos und trocken. Zelt kurz aufgebaut, so langsam füllte sich die Wiese.




Natürlich wurde Diesel geredet



oder Espresso gekocht


Einige Impressionen

jedesmal wie aus dem Ei gepellt :=)



Lastenbeiwagen, auch für biologische Transporte geeignet



Hatz Bulldog



Natürlich Harry wieder



V2 mit Druck und spartanischer Federung



Die Diesel Variante der XT 600, ok, an der 3 Gang Schaltung trennt sich die Spreu vom Weizen



Hatz 2 G40, fährt sich gut, über das Thema Bremsen sag ich jetzt nichts, wurde gewarnt...



Kein Diesel, gefällt mir trotzdem, weil fährt sich einfach richtig gut



Sehr exklusiv, war neu teuer, jetzt richtig teuer



Münch Tacho, gut eingefahren



Manch einer machte schnell etwas Wartung





Das wäre mir zu schnell zu breit, braucht Platz wie ein Pkw und der Fahrer wird trotzdem nass


aber ich bin ja nicht der Maßstab..

Natürlich auch immer da, dass Diesel Wiesel, inzwischen mit zertifiziertem Yanmar Motor, fährt sich übrigens auch richtig gut.


Resümee:


Wieder ein illustrer Kreis von Infizierten aus sehr unterschiedlichen Ländern mit sehr unterschiedlicher Technik, etliches getestet, viel gesprochen, weniger viel getrunken.
Toll, dass es dieses in Deutschland einzigartige Treffen gibt.

Etwas Kritik muss trotzdem erlaubt sein, nicht am Veranstalter, an der Gastronomie. Da wieder völlig überraschend die Dieselmopeds auftauchten, ist natürlich klar, dass die Auswahl der Speisen stark minimalistisch war. Da freue ich mich den ganzen Tag auf den Flammkuchen..... grrr
Ich kann ja verstehen, dass Fachkräfte teuer sind, aber nur mit Aushilfskräften ist die Bedienung sehr zäh.

Völlig indiskutabel sind die extrem minimalistischen sanitären Einrichtungen, letztes Jahr war wenigstens ein Container da, dieses Jahr eine Toilette für ≈ 100 männliche Nasen, ein Waschbecken, 1 x kalte Dusche! Dann hilft es auch nichts, dass die Übernachtung nichts kostet, hätte wohl niemand ein Problem mit einem kleinen Obulus....


In diesem Sinne bis zum nächsten Jahr